Tests with Daphnia magna

Daphnien sind ein wichtiger Bestandteil des Zooplanktons in stehenden Gewässern. Sie gehören als Vertreter aquatischer Wirbellose zur Klasse der Krebstiere (Crustacea) und innerhalb dieser zur Gruppe der Blattfußkrebse (Cladoceren). Diese Kleinkrebse ernähren sich aktiv schwimmend von einzelligen Mikroorganismen und sind somit als Konsumenten von Bakterien und Algen einerseits und als Nährtiere für Fische andererseits im Stoffstrom von Gewässern von Bedeutung. Als Testorganismus hat sich die Art Daphnia magna STRAUS wegen ihrer Größe, leichten Kultivierung und kurzen Generationszeit bewährt. Giftwirkungen auf diese Modellorganismen geben wichtige Rückschlüsse auf die Wirkung von Stoffen auf planktische Konsumenten.

In den Tests werden eine vorgegebene Anzahl an Daphnien abgestuften Konzentrationen des Testguts ausgesetzt. Als Mortalitätskriterium gilt der Verlust der Schwimmfähigkeit der Kleinkrebse.

Bestimmung der nicht akut giftigen Wirkung von Abwasser gegenüber Daphnien über Verdünnungsstufen (DIN 38412-L30)

  • Verfahren geeignet zur Untersuchung von Abwasser
  • ermittelt wird die Verdünnungsstufe, die nach 24h keine akut giftige Wirkung auf die Testoranismen aufweist
  • erforderliche Probemenge: 250ml

Daphnia magna Reproduktionstest (OECD 211)

  • chronischer Toxizitätstest über 21 Tage
  • geeignet zur Untersuchung von chemischen Substanzen, die unter den Testbedingungen löslich sind, oder als stabile Suspension oder Dispersion erhalten bleiben
  • Test kann in zwei Stufen durchgeführt werden (Vortest nach OECD 202 Teil 1 -akuter Immobilisationstest; endgültiger Test nach OECD 211)
  • als Parameter für die Toxizität der Probe gilt die Verringerung des Reproduktionserfolges
    ermittelt werden die Werte für NOEC (no observed effect concentration), LOEC (lowest observed effect conc.) und Ec50
  • erforderliche Probemenge: 10 bis 20 Liter bzw. wenige Gramm

Bestimmung der Hemmung der Beweglichkeit von Daphnia magna STRAUS (DIN EN ISO 6341 – L40)

  • geeignet zur Untersuchung von chemischen Substanzen, die unter den Testbedingungen löslich sind, oder als stabile Suspension oder Dispersion erhalten bleiben, Abwässern, Oberflächen -oder Grundwasser
  • ermittelt wird die Konzentration die wahlweise nach 24h oder 48h zu einer Bewegungshemmung von 50% der eingesetzten Daphnien führt (EC50)
  • erforderliche Probemenge: 1 Liter bzw. wenige Gramm

Akuter Immobilisierungstest (OECD 202)

  • geeignet zur Untersuchung von chemischen Substanzen, die unter den Testbedingungen löslich sind, oder als stabile Suspension oder Dispersion erhalten bleiben, Abwässern, Oberflächen -oder Grundwasser
  • ermittelt werden die Werte für Lc50, Lc0 (höchste geprüfte Konzentration, bei der sämtliche Daphnien den Test überleben) und Lc100 (niedrigste geprüfte Konzentration, bei der alle Testorganismen während des Tests sterben) nach 24h oder 48h
  • erforderliche Probemenge: 1 Liter bzw. wenige Gramm