Lemnatest

Wasserlinsen (hier Lemna minor) stehen in der Reihe verfügbarer Testorganismen stellvertretend für höhere (Wasser-) Pflanzen. Sie sind aufgrund ihrer geringen Größe gut als Testorganismus geeignet und können dauerhaft im Medium Wasser existieren. Der entscheidende Parameter für die Bewertung eines toxischen Effekts ist das Wachstum bzw. die Zunahme der Biomasse. Ausgewertet wird die Anzahl der Blättchen (Fronds) sowie die Trockenmasse bzw. hierfür ersatzweise auch die bewachsene Fläche, da dieser Parameter mit Hilfe von Bildauswertesystemen relativ schnell ermittelt werden kann. Die Ergebnisse des Wasserlinsen-Wachstumshemmtests nach (DIN EN ISO 20079) bzw. OECD 221 (2006) werden als Ec- bzw. LOEC/NOEC-Werte angegeben.
Der Lemnatest ist prinzipiell zur ökotoxikologischen Untersuchung wasserlöslicher chemischer Substanzen oder stabiler Suspensionen oder Dispersionen sowie für Abwasser, Oberflächen -oder Grundwasser mit einer vermuteten toxischen Wirkung geeignet.