Unser Team
Den Mitarbeiterstamm unseres Unternehmens bilden gegenwärtig 7 fest angestellte Biologen und Biologinnen mit Hochschulabschluss, eine Medizinisch-technische Assistentin, ein Umweltschutztechnischer Assistent Probenehmer sowie eine Sekretärin/Sachbearbeiterin. Alle Mitarbeiter sind über die zentrale Einwahl erreichbar, wobei die einzelnen Mitarbeiter insbesondere hinsichtlich ihrer analytischen Spezialisierung folgende Aufgabenbereiche vertreten:
Frau Dipl.-Biol. Kristin Berg
Geschäftsführerin, Zoobenthos, Makrophyten, Limnologie stehender und fließender Gewässer, Abwassereinfluss, Probenahme, Statistik
Herr M. Sc. Lars Köhler
Geschäftsführer, Limnologie stehender und fließender Gewässer, Phytoplankton, Ökotoxikologische Analysen und Bewertungen, physikalisch-chemische Analytik, Qualitätsmanagement
Frau Dr. rer. nat. Christine Steinbrenner – Ökotoxikologie, Phytoplankton, Diatomeen, Biofilm, Limnologie stehender Gewässer, Talsperrenbewirtschaftung
Frau Dipl.-Biol. / -Ing. Katja Kornek – Zoobenthos, Phytobenthos, Zooplankton, Gewässerstrukturgüte, Ökologischer Mindestabfluss, Bewertungen nach EU-WRRL
Frau Dipl.-Biol. Gabriele Pötschke – Ökotoxikologie, Biologische Abbaubarkeit, Phytoplankton
Frau Dipl.-Biol. Brigitte Fenn – Zooplankton, Mikrobiologie/Parasitologie, Mikroskopische Analysen, Qualitätsmanagement, Präparation biologischer Proben
Herr M. Sc. Michael Kruspe – Zooplankton, Limnologie stehender und fließender Gewässer, Bewertungen nach EU-WRRL, Statistik, GIS
Frau Almuth Jäckel – Mikrobiologie, Ökotoxikologie, Chemische Analytik
Herr Ronny Schwitale – Probenahme, Chemische Analytik, Ökotoxikologie
Frau Cathleen Bilz – Sekretärin, Rechnungswesen, Logistik
Herr Dipl.-Biol. Rainer Kruspe – Gesellschafter und freier Mitarbeiter – Mikrobiologie, Limnologie, Fische/Fischerei, Naturschutz
-
___________________________________________________________________________
Seit einigen Jahren betreuen wir junge Menschen, die im Rahmen eines Freiwilligen Ökologischen Jahres (FÖJ) Erfahrungen im praktischen Umweltschutz sammeln möchten und eine berufliche Orientierung suchen.
Der Träger und Ansprechpartner für Bewerber sind die PARITÄTISCHEN Freiwilligendienste Sachsen gGmbH in Dresden. Jugendliche, die ein Interesse an der Durchführung eines FÖJ haben, bewerben sich bitte direkt beim Träger, der die Jugendlichen bei der Wahl der Einsatzstellen berät und den Einsatz koordiniert. Auf dessen Website finden sich weitere Informationen zur Bewerbung aber auch zur Zielstellung und zum Ablauf eines solchen freiwilligen Jahres.
Natürlich kann sich jeder Interessent auch zuvor bei uns vorstellen, sich über die Einsatzmöglichkeiten und Tätigkeitsfelder erkundigen und sich hier mit dem jeweils aktuell tätigen FÖJler unterhalten und dessen Eindrücke und Ratschläge erfahren.
Die Freiwilligen können bei uns an den vielfältigen Aufgaben teilnehmen, die sowohl im Rahmen der wissenschaftlich-fachlichen Tätigkeit als auch im Laborbereich zu erledigen sind. Zudem besteht die Möglichkeit auch eigene Projekte zu verwirklichen. Den Wünschen und Interessen der Jugendlichen versuchen wir weitgehend entgegen zu kommen, ihnen Einblicke in alle Aufgabenbereiche des Unternehmens zu gewähren und ihnen Wissen und Fähigkeiten für den eigenen Lebensweg zu vermitteln.
Zudem betreuen wir Praktikanten jeden Alters, die sich bei uns ein Bild von der beruflichen Realität in einem Unternehmen, wie dem unseren, machen wollen.